Support-Ende für Windows 10 naht
So bleiben Ihre Geräte sicher
Noch immer laufen in Deutschland rund 32 Millionen Geräte mit Windows 10, sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen und Behörden (Quelle: Eset). Doch nun ist Vorsicht geboten: Am 14. Oktober 2025 endet der kostenlose Sicherheitssupport für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt wird Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellen.
Dies bedeutet, dass bekannte und zukünftige Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden, wodurch erhebliche Risiken entstehen.
Ohne diese essenziellen Updates werden Geräte zunehmend anfällig für Cyberangriffe. Schadsoftware wie Trojaner, Viren oder Ransomware kann sich ungehindert verbreiten und sensible Daten in Gefahr bringen. Dies erhöht das Risiko für Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug und Datenverlust erheblich.
So handeln Sie jetzt richtig
Um Ihre Geräte weiterhin sicher zu nutzen, sollten Sie rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen.
Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Hardware die Systemanforderungen von Windows 11 erfüllt.
Falls Ihr aktuelles Gerät nicht kompatibel ist, sollten Sie über eine Neuanschaffung nachdenken oder alternative Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
- Nutzen Sie aktuelle Antivirensoftware und eine Firewall.
- Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer wichtigen Daten.
- Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails und Downloads.
Handeln Sie jetzt, um Sicherheitsrisiken, Datenverluste und Systemausfälle zu vermeiden. Der frühzeitige Umstieg auf Windows 11 stellt sicher, dass Ihre Geräte auch nach dem Support-Ende von Windows